Seit dem 1. Januar 2015 ist der Mindestlohn von 8,50 Euro Gesetz. Aber wieviel kommt davon letztlich im Geldbeutel derer an, für die er gemacht wurde? Welche Auswirkungen haben die höheren Lohnkosten auf das gesamte Lohngefüge in den Unternehmen, was müssen Betriebe draufzahlen und wer ist denn der eigentliche Gewinner, wenn schlussendlich Preise genau für solche Waren und Dienstleistungen erhöht werden, die ausgerechnet Menschen mit geringerem Einkommen häüfig benötigen?
Das geplante stadtgeschichtlich-mediale Zentrum am Bad Salzunger Markt wird, obwohl schon mehr als 1... [zum Beitrag]
Mehr als 1000 interessierte Jugendliche und mehr als 70 erwartungsvolle Handwerksbetriebe - das ist... [zum Beitrag]
Die Vorsitzenden der Landtagsfraktionen positionieren sich zu den Themen der ersten Plenarwoche nach der... [zum Beitrag]
Der Thüringer Ministerpräsident bewertet die Lage in Thüringen aus der Sicht der Landesregierung, zieht... [zum Beitrag]
Auch der Fraktions - und Landesparteivorsitzende Björn Höcke stellt sich im Sommerinterview. Er erneuert... [zum Beitrag]
Wichtige Ereignisse dominieren den Sommer in Sonneberg. Jubiläen allerorten und: Das Jugendareal geht an... [zum Beitrag]
Die Fraktionsvorsitzenden ziehen in Interviews ein Halbjahresbilanz und lassen sich zu den Themen des... [zum Beitrag]
Meiningen ist auf gutem Wege das "Deutsche Theatermuseum" in die Stadt zu holen. Möglicherweise werden... [zum Beitrag]