Was wäre wohl die weihnachtliche Atmosphäre und Stimmung ohne Kerzen und ohne Glaskugeln und Christbaumschmuck. Erst vor wenigen Jahrhunderten ist diese Tradition entstanden und natürlich, es waren die Glasbläser im Thüringer Wald, die zuallererst damit begonnen haben, Glaskugeln zu formen und die Christbäume in ihren Stuben damit zu schmücken. Später sind ausgefeilte Techniken wie das verspiegeln und verzieren immer mehr perfektioniert worden, so dass alle Welt Thüringer Christbaumschmuck haben wollte. Heute ist das nicht mehr ganz so. Die Handarbeit kann mit dem Imitat aus Fernost preislich nicht konkurrieren. Trotzdem: Es gibt Sie noch: tradierte Familienunternehmen, die immer noch Christbaumschmuck herstellen, fast wie vor hundert Jahren.
Ohne die Servicegesellschaft wäre insbesondere im Schmalkalder Elisaebeth-Klinikum viel Sand im Getriebe.... [zum Beitrag]
Um den Meiningern ihren Stadtwald nahe zu bringen und ihnen auch zu zeigen, nach welchem besonderen... [zum Beitrag]
Ein wichtiger Termin für Alle, die den passenden Ausbildungsplatz oder ein berufliche Veränderung suchen [zum Beitrag]
Ob Sperrmüll, Glas, Kunststoff, der Restmüll und jetzt auch die Biotonne - die Tochtergesellschaft der... [zum Beitrag]
Steffi ist schon mehr als 30 Jahre Krankenschwester. Und das mit Leib und Seele. In der Klinik für für... [zum Beitrag]
Das 75-jährige Jubiläum eines im Gedächtnis der älteren Sonneberger und Neustadter lange haften... [zum Beitrag]